buehnenbild_first-responder.jpg Foto: A. Zelck / DRK e.V.
Helfer vor OrtHelfer vor Ort

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Engagement
  3. Helfer vor Ort

Helfer vor Ort: professionelle ehrenamtliche Ersthelfer

Helfer vor Ort

Der DRK Ortsverein Sachsenheim stellt die Helfer vor Ort für das gesamte Stadtgebiet. 

Aktuell sind folgende Helfer vor Ort für Sie am Start:

- Großsachsenheim - 2

- Kleinsachsenheim - 0

- Hohenhaslach - 1 + First Responder der Feuerwehr Freundental

- Ochsenbach - 1

- Spielberg - 2

- Häfnerhaslach - 0

Die Helfer vor Ort sind rein ehrenamtlich Helfer aktiv. Die Helfer vor Ort sind schneller als der Rettungsdienst. Dieses Angebot ist freiwillig und nur durch Spenden finanziert.

 

Bitte helfen Sie uns helfen, entweder durch Ihre Zeit oder durch eine Geldspende. Wir suchen nach wie vor Freiwillige, die wir zum Helfer vor Ort ausbilden können. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter mitarbeit@drk-sachsenheim.de. Die Ausrüstung stemmen wir aus OV-Mitteln, es gibt hierfür kein Ersatz durch die Krankenkasse oder andere Zuschüsse. Ein Rucksack inkl. Material kostet rund 3.500 €. Das Material wird teilweise verbraucht, anders läuft ab und muss ersetzt werden. Für mehr Sicherheit stellen wir zudem ein HvO-Fahrzeug, das immer bei einem unserer HvOs ist. Im Nachrichtenblatt der Stadt Sachsenheim finden Sie unsere Bankverbindung - wir freuen uns über Spenden in diesem Bereich, um der Bevölkerung besser helfen zu können. 

Das Konzept "First Responder / Helfer vor Ort"

Sie sind gut ausgebildete Ersthelfer aus der Nachbarschaft: die First Responder oder auch Helfer vor Ort. Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes zu überbrücken. Damit übernehmen die First Responder, die ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, eine wichtige Funktion in der Rettungskette.

First Responder kommen immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst oder aber, wenn das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Sie führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen die Patienten. Dabei steht jedem First Responder eine komplette Notfallausrüstung zur Verfügung, die unter anderem ein Blutdruck- sowie Blutzuckermessgerät, Verbandmaterial und Güdeltuben zur Beatmung enthält.

Ausbildung der First Responder

Die ehrenamtlichen Lebensretter legen einen Erste Hilfe Kurs mit 8 Doppelstunden sowie eine Sanitätsausbildung mit 64 Stunden ab. Darüber hinaus erhalten sie eine Schulung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und eine Einweisung in die Frühdefibrillation. Während ihrer Ausbildung sammeln die First Responder praktische Erfahrungen im Rettungswagen, auch danach bilden sie sich stets fort.